Pos­ter

CMIF Crea­tor - di­gi­ta­le Brief­ver­zeich­nis­se leicht er­stellt

Jonas Mül­ler-Laack­man

Ber­lin-Bran­den­bur­gi­sche Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten, Deutsch­land

Ste­fan Du­mont

Ber­lin-Bran­den­bur­gi­sche Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten, Deutsch­land

Sa­scha Grab­sch

Ber­lin-Bran­den­bur­gi­sche Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten, Deutsch­land

Mit dem CMIF Crea­tor wurde im Rah­men des DFG-Pro­jekts „cor­res­p­Se­arch - Brie­fe­di­tio­nen ver­net­zen“ ein Werk­zeug ent­wi­ckelt, mit des­sen Hilfe di­gi­ta­le Brief­ver­zeich­nis­se von be­reits ge­druck­ten Edi­tio­nen ein­fach und ohne tech­ni­sche Kennt­nis­se er­stellt wer­den kön­nen.

Der CMIF Crea­tor bie­tet dem Be­nut­zer eine über­sicht­li­che, for­mu­lar­ba­sier­te Ober­flä­che um Brief­me­ta­da­ten zu er­fas­sen. Über eine Schnitt­stel­le sind zudem die Ge­mein­sa­me Norm­da­tei (GND) der Deut­schen Na­tio­nal­bi­blio­thek und der freie Orts­na­men­dienst Geo­Na­mes an­ge­bun­den. Damit wird die Ein­ga­be ein­deu­ti­ger Norm-IDs, die für die pro­jekt­über­grei­fen­de Re­cher­che in cor­res­p­Se­arch un­er­läss­lich sind, für Per­so­nen und Orte un­ter­stützt. Die Nut­ze­rIn­nen kön­nen zu jedem Zeit­punkt der Be­ar­bei­tung die Daten im stan­dar­di­sier­ten CMIF- For­mat lokal spei­chern und von dort aus wie­der für die Wei­ter­be­ar­bei­tung laden. Der CMIF Crea­tor steht unter https://​cor​resp​sear​ch.​net/​creator/​index.​xql zur Ver­fü­gung; der Quell­code wurde als Open Sour­ce auf https://​github.​com/​cor​resp​Sear​ch ver­öf­fent­licht.

Diese Vi­sua­li­sie­rung ba­siert auf der Ein­rei­chung CMIF Crea­tor - di­gi­ta­le Brief­ver­zeich­nis­se leicht er­stellt und setzt sich aus Wer­ten für Flesch-Rea­ding-Ea­se (51) und Sen­ti­men­t­ana­ly­se (62) zu­sam­men.