Vor­trag

Vom Stel­len­kom­men­tar zum Netz­werk und zu­rück: gros­se Quel­len­kor­po­ra und tief er­schlos­se­ne Struk­tur­da­ten auf hal­ler­Net

Raum HZ4

Mar­tin Stu­ber

Uni­ver­si­tät Bern, Schweiz

Peter Dän­ge­li

Uni­ver­si­tät Bern, Schweiz / Co­lo­gne Cen­ter for eHu­ma­nities, Deutsch­land

Chris­ti­an For­ney

Uni­ver­si­tät Bern, Schweiz

Die ent­ste­hen­de Edi­ti­ons- und For­schungs­platt­form hal­ler­Net nutzt die Ver­bin­dung von Text­edi­ti­on und tief er­schlos­se­ner Da­ten­bank. Indem die Textan­no­ta­ti­on über die reine Iden­ti­fi­ka­ti­on er­wähn­ter Per­so­nen, Pu­bli­ka­tio­nen usw. hin­aus­geht, und bei­spiels­wei­se bio­gra­fi­sche Etap­pen wie Stu­di­um, Pro­mo­ti­on, Lehr­tä­tig­keit sowie Wir­kungs­or­te ein­be­zo­gen wer­den, las­sen sich Kom­mu­ni­ka­ti­ons­netz­wer­ke plas­ti­scher dar­stel­len und ana­ly­sie­ren. Die Grund­la­ge für die­ses Vor­ha­ben ist eine um­fang­rei­che Da­ten­bank, die über drei Jahr­zehn­te an­ge­rei­chert wurde und die nun in TEI über­führt und ver­öf­fent­licht wird. Der Bei­trag ver­sucht das Ana­ly­se­po­ten­zi­al und mög­li­che ex­plo­ra­ti­ve Vi­sua­li­sie­rungs­for­men an­hand einer pro­to­ty­pi­schen Kor­re­spon­den­ze­di­ti­on zu um­reis­sen.

Diese Vi­sua­li­sie­rung ba­siert auf der Ein­rei­chung Vom Stel­len­kom­men­tar zum Netz­werk und zu­rück: gros­se Quel­len­kor­po­ra und tief er­schlos­se­ne Struk­tur­da­ten auf hal­ler­Net und setzt sich aus Wer­ten für Flesch-Rea­ding-Ea­se (27) und Sen­ti­men­t­ana­ly­se (62) zu­sam­men.