Vor­trag

In­ter­val­le, Kon­flik­te, Zy­klen: Mo­del­lie­rung von Ma­kro­ge­ne­se in der Fauste­di­ti­on

Raum HZ4

Thors­ten Vitt

Ju­li­us-Ma­xi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Würz­burg, Deutsch­land

Ger­rit Brü­ning

Frei­es Deut­sches Hoch­stift, Deutsch­land / Frank­fur­ter Goe­the-Mu­se­um, Deutsch­land

Diet­mar Pra­vi­da

Frei­es Deut­sches Hoch­stift, Deutsch­land / Frank­fur­ter Goe­the-Mu­se­um, Deutsch­land

Mo­ritz Wis­sen­bach

Ju­li­us-Ma­xi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Würz­burg, Deutsch­land

Zur Re­kon­struk­ti­on und Vi­sua­li­sie­rung der Ge­ne­se von Goe­thes „Faust“ wur­den in der Fauste­di­ti­on die in der For­schung seit dem 19. Jahr­hun­dert vor­kom­men­den Aus­sa­gen ge­sam­melt und ma­schi­nen­les­bar in XML ver­zeich­net. Aus die­sen Ein­zel­aus­sa­gen wird ein Graph ge­bil­det. Um die­sen Gra­phen zur chro­no­lo­gi­schen Sor­tie­rung der Zei­len­syn­op­se und des ge­ne­ti­schen Bal­ken­dia­gramms nut­zen zu kön­nen, muss er zu einem ge­rich­te­ten azy­kli­schen Gra­phen re­du­ziert wer­den. Dazu müs­sen be­stimm­te Aus­sa­gen, aus denen sich Wi­der­sprü­che und damit Zy­klen im Gra­phen er­ge­ben, iden­ti­fi­ziert und aus­ge­schie­den wer­den. Die Gra­phen und die dar­aus ge­ne­rier­ten Vi­sua­li­sie­run­gen un­ter­stüt­zen die wei­te­re phi­lo­lo­gi­sche Ar­beit an der Kor­rek­tur, Ver­fei­ne­rung und Er­gän­zung ge­ne­ti­scher In­for­ma­tio­nen. Der Bei­trag um­reißt die so­wohl bei der Ver­zeich­nung der Aus­sa­gen als auch bei der Bil­dung des Gra­phen auf­tre­ten­den Pro­ble­me und skiz­ziert die bis­lang un­ter­nom­me­ne Schrit­te zu deren Lö­sung.

Diese Vi­sua­li­sie­rung ba­siert auf der Ein­rei­chung In­ter­val­le, Kon­flik­te, Zy­klen: Mo­del­lie­rung von Ma­kro­ge­ne­se in der Fauste­di­ti­on und setzt sich aus Wer­ten für Flesch-Rea­ding-Ea­se (89) und Sen­ti­men­t­ana­ly­se (58) zu­sam­men.