Vor­trag

Das Re­de­wie­der­ga­be-Kor­pus

Raum HZ5

An­ne­len Brun­ner

In­sti­tut für Deut­sche Spra­che, Mann­heim, Deutsch­land

Lukas Wei­mer

Ju­li­us-Ma­xi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Würz­burg, Deutsch­land

Ngoc Duyen Tanja Tu

In­sti­tut für Deut­sche Spra­che, Mann­heim, Deutsch­land

Ste­fan En­gel­berg

In­sti­tut für Deut­sche Spra­che, Mann­heim, Deutsch­land

Fotis Jan­n­i­dis

Ju­li­us-Ma­xi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Würz­burg, Deutsch­land

In die­sem Bei­trag wird das Re­de­wie­der­ga­be-Kor­pus (RW-Kor­pus) vor­ge­stellt, ein his­to­ri­sches Kor­pus fik­tio­na­ler und nicht-fik­tio­na­ler Texte, das eine de­tail­lier­te ma­nu­el­le An­no­ta­ti­on mit Re­de­wie­der­ga­be­for­men ent­hält. Das Kor­pus ent­steht im Rah­men eines lau­fen­den DFG-Pro­jekts und ist noch nicht end­gül­tig ab­ge­schlos­sen, je­doch ist für Früh­jahr 2019 ein Be­ta-Re­lease ge­plant, wel­ches der For­schungs­ge­mein­schaft zur Ver­fü­gung ge­stellt wird. Das end­gül­ti­ge Re­lease soll im Früh­jahr 2020 er­fol­gen. Das RW-Kor­pus stellt eine neu­ar­ti­ge Res­sour­ce für die Re­de­wie­der­ga­be-For­schung dar, die in die­ser De­tail­liert­heit für das Deut­sche bis­her nicht ver­füg­bar ist, und kann so­wohl für quan­ti­ta­ti­ve lin­gu­is­ti­sche und li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­li­che Un­ter­su­chun­gen als auch als Trai­nings­ma­te­ri­al für ma­schi­nel­les Ler­nen die­nen.

Diese Vi­sua­li­sie­rung ba­siert auf der Ein­rei­chung Das Re­de­wie­der­ga­be-Kor­pus und setzt sich aus Wer­ten für Flesch-Rea­ding-Ea­se (63) und Sen­ti­men­t­ana­ly­se (59) zu­sam­men.