Work­shop

Open Graph Space: Ein­satz und Po­ten­zi­al von Gra­phen­tech­no­lo­gi­en in den di­gi­ta­len Geis­tes­wis­sen­schaf­ten

Raum Aka­de­mie

Uhr­zeit 14:00 - 15:30

Fran­zis­ka Diehr

Stif­tung Preu­ßi­scher Kul­tur­be­sitz, Deutsch­land

Ma­xi­mi­li­an Brod­hun

Nie­der­säch­si­sche Staats- und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek Göt­tin­gen, Deutsch­land

An­dre­as Kuc­ze­ra

Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten und der Li­te­ra­tur | Mainz, Deutsch­land

Tho­mas Kol­latz

Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten und der Li­te­ra­tur | Mainz, Deutsch­land

Thors­ten Wüb­be­na

Goe­the Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main, Kunst­ge­schicht­li­ches In­sti­tut, Deutsch­land
Deut­sches Forum für Kunst­ge­schich­te Paris, Frank­reich

Tho­mas Efer

Säch­si­sche Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten zu Leip­zig
Uni­ver­si­tät Leip­zig, Deutsch­land

Die AG „Gra­phen­tech­no­lo­gie“ des DHd Ver­bands lädt zum of­fe­nen Aus­tausch von Er­fah­run­gen, Fra­ge­stel­lun­gen und Ideen rund um das Thema Gra­phen­tech­no­lo­gi­en in den di­gi­ta­len Geis­tes­wis­sen­schaf­ten zu einem „Open Graph Space“ ein. Als of­fe­nes For­mat mit selbst­or­ga­ni­sie­ren­dem Cha­rak­ter wird In­ter­es­sier­ten und Ex­pert*innen die Ge­le­gen­heit zum ak­ti­ven Aus­tausch ge­ge­ben in dem sie selbst The­men vor­schla­gen. Ob pra­xis­ori­en­tier­tes Pro­blem oder theo­re­ti­sche Fra­ge­stel­lung – der Raum ist für alle Im­pul­se offen. Gleich­zei­tig ge­win­nen In­ter­es­sier­te einen Ein­blick in die brei­ten An­wen­dungs­mög­lich­kei­ten von graph-ba­sier­ten Tech­no­lo­gi­en in den Di­gi­tal Hu­ma­nities. In Klein­grup­pen wer­den ge­mein­sam Ideen für neue An­wen­dungs­be­rei­che ent­wi­ckelt aber auch be­ste­hen­de Pro­ble­me viel­schich­tig be­trach­tet und ana­ly­siert.

Die krea­ti­ven Me­tho­den des „Open Graph Space“ er­mög­li­chen die Ent­de­ckung neuer Ein­satz­mög­lich­kei­ten: Be­ste­hen­de Ho­ri­zon­te wer­den er­wei­tert und es kön­nen neue Area­le für graph-ba­sier­te Tech­no­lo­gi­en ex­plo­riert wer­den. Die krea­ti­ven Im­pul­se aller Be­tei­lig­ten sol­len in einer frei zu­gäng­li­chen Pu­bli­ka­ti­on ge­bün­delt wer­den und als An­re­gung zum wei­te­ren fach­li­chen Aus­tausch die­nen.

Diese Vi­sua­li­sie­rung ba­siert auf der Ein­rei­chung Open Graph Space: Ein­satz und Po­ten­zi­al von Gra­phen­tech­no­lo­gi­en in den di­gi­ta­len Geis­tes­wis­sen­schaf­ten und setzt sich aus Wer­ten für Flesch-Rea­ding-Ea­se (55) und Sen­ti­men­t­ana­ly­se (73) zu­sam­men.