Die Postersession wird durch einen etwa einstündigen Slam mit Kurzvorträgen eingeleitet, bei dem die Präsentierenden in einer Minute kreativ für ihr Poster werben. Am Ende des Slams werden durch Applausometer die drei schönsten Präsentationen gekürt.
Die eigentliche, klassische Postersession, in der jeder sein ausgehängtes Poster präsentiert und mit den Interessierten ins Gespräch kommt, findet direkt im Anschluss statt.
UPB-Annotate: Ein maßgeschneidertes Toolkit für historische Texte
Nina Seemann
Marie-Luis Merten
Gattungserkennung über 500 Jahre
José Calvo Tello
Die PARTHENOS Training Suite
Ulrike Wuttke
Heike Neuroth
Erneuerung der Digitalen Editionen an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Torsten Schaßan
Marcus Baumgarten
Timo Steyer
Henrike Fricke-Steyer
Martin de la Iglesia
Dario Kampkaspar
Lisa Klaffki
Dietrich Parlitz
Museum Analytics: Ein Online-Tool zur vergleichenden Analyse musealer Datenbestände
Stefanie Schneider
Hubertus Kohle
Severin Burg
Helmut Küchenhoff
Sachthematische Zugänge im Archivportal-D am Beispiel Weimarer Republik
Nils Meyer
Auf alles gefasst? Metadaten im Virtuellen Kupferstichkabinett
Julia Rössel
David Maus
Korrektur von fehlerhaften OCR Ergebnissen durch automatisches Alignment mit Texten eines Korpus
Markus Bald
Vincenzo Damiani
Holger Essler
Björn Eyeselein
Christian Raul
Frank Puppe
Eine Basis-Architektur für den Zugriff auf multimodale Korpora gesprochener Sprache
Josip Batinic
Elena Frick
Joachim Gasch
Thomas Schmidt
Das Latin Text Archive (LTA) – Digitale Historische Semantik von der Projektentwicklung an der Universität zur Institutionalisierung an der Akademie
Tim Geelhaar
Das Niklas-Luhmann Archiv - Ein multimediales Dokumenten-Netz
Sebastian Zimmer
Martina Gödel
Dana Persch
Rooting through Direction – New and Old Approaches
Armin Hoenen
OCR Nachkorrektur des Royal Society Corpus
Carsten Klaus
Peter Fankhauser
Dietrich Klakow
Semantisch angereicherte Präsentationsschichten für geisteswissenschaftliche Webanwendungen
Patrick Toschka
Pfälzische Burgen und ihre Umgebung im Mittelalter, modelliert anhand von Neo4j, QGIS und 3D Modellen
Aaron Pattee
Andreas Kuczera
Armin Volkmann
Automatische Übersetzung als Bestandteil eines philologischen B.A.-Curriculums mit DH-Schwerpunkt
Anne Baillot
Jane Wottawa
Loïc Barrault
Fethi Bougares
Ein Editionsportal (nicht nur) für Thüringen
Martin Prell
Bauanleitung für einen Forschungsraum mit institutionellem Fundament: Erfahrungen aus fünf Jahren Infrastrukturentwicklung im Forschungsverbund MWW
Timo Steyer
Swantje Dogunke
Zedlers fehlende Seiten: Digitale Quellenkritik und Analoge Erkenntnisse
Andreas Müller
FormIt: Eine multimodale Arbeitsumgebung zur systematischen Erfassung literarischer Intertextualität
Frederik Schlupkothen
Julia Nantke
Herausforderungen für Thementhesauri und Sachregister-Vokabularien zur Erschließung im Kontext des digitalen Editionsprojekts Cisleithanische Ministerratsprotokolle
Stephan Kurz
Ksenia Zaytseva
text2ddc meets Literature - Ein Verfahren für die Analyse und Visualisierung thematischer Makrostrukturen
Alexander Mehler
Tolga Uslu
Rüdiger Gleim
Daniel Baumartz
Gute Wörter für Delta: Verbesserung der Autorschaftsattribution durch autorspezifische distinktive Wörter
Friedrich Dimpel
Thomas Proisl
Leistungsfähige und einfache Suchen in lexikografischen Datennetzen
Peter Meyer
Modellprojekt „eHumanities - interdisziplinär“: Forschungsdatenmanagement im Rahmen des „Digitalen Campus Bayern“
Julian Schulz
I like to PROV it! Ein Data Object Provenance Tool für die Digital Humanities
Peter Mühleder
Tracy Hoffmann
Florian Rämisch
DER STURM. Digitale Quellenedition zur Geschichte der internationalen Avantgarde. Drei Forschungsansätze.
Anne Katrin Lorenz
Lea Müller-Dannhausen
Marjam Trautmann
Paleocoran: Virtuelle Rekonstruktion von Korankodizes mit IIIF
Oliver Pohl
Michael Marx
Stefanie Franke
Farah Artika
Markus Schnöpf
Edin Mahmutovic
Weltkulturerbe international digital: Erweiterung der Wittgenstein Advanced Search Tools durch Semantisierung und neuronale maschinelle Übersetzung
Ines Röhrer
Sabine Ullrich
Maximilian Hadersbeck
Umfrage zu Forschungsdaten in den Geistes- und Humanwissenschaften an der Universität zu Köln
Katja Metzmacher
Patrick Helling
Jonathan Blumtritt
Brigitte Mathiak
Der TextImager als Front- und Backend für das verteilte NLP von Big Digital Humanities Data
Wahed Hemati
Alexander Mehler
Tolga Uslu
Giuseppe Abrami
„Medialization follows function!“ Multimodaler Hypertext als Publikationsmedium (nicht nur) für die Geschichtswissenschaft
Christian Wachter
Multimedia aus Rezipientenperspektive: Wirkungsmessung anhand von Biofeedback
Daniel Schlör
Blerta Veseli
Andreas Hotho
CMIF Creator - digitale Briefverzeichnisse leicht erstellt
Jonas Müller-Laackman
Stefan Dumont
Sascha Grabsch
VAnnotatoR: Ein Werkzeug zur Annotation multimodaler Netzwerke in dreidimensionalen virtuellen Umgebungen
Giuseppe Abrami
Christian Spiekermann
Alexander Mehler
Multimodales Zusammenspiel von Text und erlebter Stimme – Analyse der Lautstärkesignale in direkter Rede
Svenja Guhr
Hanna Varachkina
Geumbi Lee
Caroline Sporleder
Mit neuen Suchstrategien vom isolierten Text zu 'illuminierten Urkunden'
Martina Bürgermeister
Gabriele Bartz
Markus Gneiß
Multimodale Sentimentanalyse politischer Tweets
Stefan Ziehe
Caroline Sporleder
Linked Open Travel Data: Erschließung gesellschaftspolitischer Veränderungen im Osmanischen Reich im 19. Jh. durch ein multimediales Online-Portal
Jörg Wettlaufer
Deniz Kilincoglu
Linked Biondo - Modelling Geographical Features in Renaissance Text and Maps
Günther Görz
Chiara Seidl
Martin Thiering
Mapping the Moralized Geography of 'Paradise Lost': Prototypenbildung am Beispiel einer geo-kritischen Erschließung von Miltons Werk
Marcel Schaeben
Randa El Khatib
Netzwerkanalyse für Historiker. Probleme und Lösungen am Beispiel eines Promotionsvorhabens
Roberta Toscano
Augmentierte Notizbücher und Natürliche Interaktion – Unterstützung der Kulturtechnik Handschrift in einer digitalen Forschungswelt
Florin Schwappach
Manuel Burghardt
Semantische Minimal-Retrodigitalisierung von Brief-Editionen
Klaus Rettinghaus
Ein GUI-Topic-Modeling-Tool mit interaktiver Ergebnisdarstellung
Severin Simmler
Thorsten Vitt
Steffen Pielström
Wie sich die Bilder gleichen. Bildähnlichkeitssuche in Drucken des 16. Jahrhunderts
Germaine Götzelmann
010 Jahre IDE-Schools – Erfahrungen und Entwicklungen in der außeruniversitären DH-Ausbildung
Christiane Fritze
Franz Fischer
Georg Vogeler
Markus Schnöpf
Martina Scholger
Patrick Sahle
Dependenzbasierte syntaktische Komplexitätsmaße
Thomas Proisl
Leonard Konle
Stefan Evert
Fotis Jannidis
Forschung öffnen: Möglichkeiten, Potentiale und Grenzen von Open Science am Beispiel der offenen Datenbank „Handke: in Zungen“
Vanessa Hannesschläger
Annotation gesprochener Daten mit WebAnno-MM
Hanna Hedeland
Steffen Remus
Anne Ferger
Kristin Bührig
Chris Biemann
Gutenberg Biographics - der Mainzer Professorenkatalog
Donata Gerhards
Frank Hüther
Digitales Publizieren im Spiegel der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften - ZfdG: Eine Standortbestimmung
Henrike Fricke-Steyer
Multimediale Modelle multimodaler Kommunikation
Daniel Schüller
Irene Mittelberg
Bildbezogenes Machine Learning anhand der Glasmalereien des Corpus Vitrearum Medii Aevi
Lisa Kolodzie
Multimedia Markup Editor (M3): Semi-Automatische Annotationssoftware für statische Bild-Text Medien
Oliver Moisich
Rita Hartel
Herausforderungen für die Klassifikation historischer Buchillustrationen
Wiebke Helm
Chanjong Im
Thomas Mandl
Sebastian Schmideler
Ein Web Annotation Protocol Server zur Untersuchung vormoderner Wissensbestände
Danah Tonne
Germaine Götzelmann
Philipp Hegel
Michael Krewet
Julia Hübner
Sibylle Söring
Andreas Löffler
Michael Hitzker
Markus Höfler
Timo Schmidt